Ende Juli fand ein Seminarwochenende des ambulanten Hospiz-Dienstes Schwäbisch Hall e.V. unter der Leitung von Tanja Landes statt. Sie arbeitet als Beraterin, Dozentin und Klinikclown auch zu den Themen: dem Tod ein Lächeln schenken oder souveränen Umgang mit dem Tod finden.
Mit einem feinfühligen Wechsel aus theoretischem Hintergrundwissen und erfahrungsorientierten Übungen schuf Frau Landes einen lebendigen Rahmen, der persönliche Themen ebenso berührte wie praktische Fragestellungen. Dabei kamen auch zentrale Aspekte wie Nähe und Distanz in der Begleitung schwerstkranker Menschen zur Sprache. Fragen wie:
- Was will ich loslassen?
- Was hilft mir?
- Was will ich teilen?
waren Themen, die direkt auf die Stärkung der Resilienz (eigene seelische Widerstandskraft) abzielten.
Übungen zu Nähe und Distanz, Gruppenarbeiten in verschiedenen Konstellationen sowie Raum für persönlichen Austausch unterstützten die Teilnehmenden darin, eigene Ressourcen zu erkennen, zu stärken und sich als Teil einer tragenden Gemeinschaft zu erleben. Damit leistete das Wochenende einen wichtigen Beitrag zur inneren Stabilität und zur Selbstfürsorge – beides unerlässlich für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Der Seminartag am Samstag fand bei einem gemütlichen Beisammensein am Abend einen stimmungsvollen Ausklang. Ein herrlicher Blick über die Löwensteiner Weinberge und ein herrlicher Sonnenuntergang hat den Abend abgerundet.
Das Seminarwochenende zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich selbst in den Blick zu nehmen – nicht nur zum Wohl der Sterbebegleitungen, sondern auch, um langfristig und mit innerer Kraft in der Hospizarbeit tätig zu sein.
Quelle: Haller Tagblatt, Ausgabe vom 18.08.2025

Bild 1: Clown. Bildersteller: Annabel Egner.
Im Bild von li nach re:
Annette Mühle, Wandel, Waltraud, Charlotte Denner, Anna-Gela Henkel-Kochendörfer, Meike Schmidt, Clown Lotti alias Tanja Landes

Bild 2: Gruppenbild. Bildersteller: Tanja Landes
Im Bild von li nach re,
hintere Reihe: Matthias Warnck, Marlen Sartirana, Anna-Gela Henkel-Kochendörfer, Ursula Schneider-Szutta, Stella Burkhart, Susanne Klenk, Regina Hocher, Beate Zinsmeister, Martina Rübmann-Wirth, Anne Rudolph, Waltraud Wandel, Gabriele Gehring, Irmtraud Kosmalla
mittlere Reihe: Petra Deuschle, Beatrix Warnck
vordere Reihe: Johanna Müller, Meike Schmidt, Annette Mühle, Annabel Egner, Helga Buchert, Charlotte Denner, Rolf Aikens, Hilde Egner, Eileen Bien, Andreas Schubert
vorne re stehend: Ursula Groh

Bild 3: Projekt Zug. Bildersteller: Meike Schmidt
Von li nach re (Darsteller): Rolf Aikens, Petra Deuschle, Matthias Warnck, Beatrix Warnck (sitzend), Irmtraud Kosmalla
Auf den Stühlen sitzend von li: Hilde Egner, Annette Mühle