Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall

Jubiläum: Matinee in der Hospitalkirche

Der Verein Ambulanter Hospiz-Dienst Hall feiert am Sonntag, 6. März, sein 30-jähriges Bestehen

Schwäbisch Hall. Seit 30 Jahren ist der ambulante Hospizdienst in Hall tätig. Im Jahr 1992 gründeten Dr. med. Annegret Barth, Evelyn Brucker, Gerlinde Boger und Ingeborg Comtesse die Hospizbewegung in Schwäbisch Hall. Seit 1994 übernehmen geschulte Ehrenamtliche Begleitungen bei palliativ erkrankten Menschen. Allein in den vergangenen zehn Jahren wurden rund 500 Betroffene und ihre Angehörigen von ehrenamtlichen Hospizbegleitern unterstützt. Zahlreiche Vorbereitungskurse und Veranstaltungen wurden durchgeführt. Mit einigen Pflegeeinrichtungen wie das Diak oder dem geplanten Stationären Hospiz wurden Kooperationsverträge geschlossen.

Unser Leitbild

Unsere Mission

Der ambulante Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V. begleitet auf vielfältige Weise Schwerstkranke, Sterbende, deren Angehörige und Trauernde. Unsere Ehrenamtlichen sind für diese Aufgabe gut vorbereitet und unterstützen Betroffene mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten. Sie nehmen sich gerne viel Zeit, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Vereinsmitglied werden

Fördermitglied

Mitglieder können natürliche Personen sowie Vereine und juristische Personen werden.

Als passives Mitglied unterstützen Sie unseren Verein ideell und durch ihren Mitgliedsbeitrag. Der Mitgliedsbeitrag, ab 20 €, wird einmal im Jahr von Ihrem Konto abgebucht.

Zu unseren öffentlichen Veranstaltung werden Sie persönlich eingeladen.

Unsere Vereinsgeschichte

1992

  • Initiation der Hospizbewegung in Schwäbisch Hall durch Dr. med. Annegret Barth (†), Evelyn Brucker, Gerlinde Boger und Inge Comtesse

2003

  • Gründung des gemeinnützigen Vereins „Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V.“
  • Mitglied beim „Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg“

2009

  • Erarbeitung der Konzeption unserer Hospizarbeit in Schwäbisch Hall
  • Erstes Angebot für Trauernde

2010 bis heute

Öffentlichkeitsarbeit

Dieses Thema ist uns sehr wichtig. Zum einen ermöglicht uns die Öffentlichkeitsarbeit Kontakt mit den Bürgern des Landkreises aufzunehmen. Es geht uns darum die Zeit des Sterbens als eine Zeit des Lebens begreifbar zu machen. Wir möchten die Bedeutung des letzten Lebensabschnitts hervorheben. Sehr schön realisiert haben wir das in unserem Theaterstück „Ente, Tod und Tulpe“, frei nach Wolf Erlbruch.

Lebensbegleitung Schwerstkranker und Sterbender

In der letzten Lebenszeit erleben Schwerstkranke, ihre Angehörigen und Freunde unterschiedliche belastende Situationen.

Beispiele:

  • Ein Patient wird vom Krankenhaus zum Sterben nach Hause entlassen. Der Alltag daheim muss neu organisiert werden…
  • Der Betroffene lebt in einem Pflegeheim. Er hat keine Familie, die Freunde leben weit entfernt. Der Sterbende wird selten besucht…
  • Angehörige pflegen schon lange ihren lieben Kranken. Ihre Kräfte lassen nach…

Jetzt ist es wichtig Menschen zu haben, die für sie da sind…

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist: 

Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V. 
Brückenhof 6/1 
74523 Schwäbisch Hall 
Tel.: 0791 – 9 46 36 44 
E-Mail: hospizdienst-schwaebisch-hall [at] t-online.de (hospizdienst-schwaebisch-hall[at]t-online[dot]de)

Satzung

§ 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

  1. Der Verein führt den Namen „Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V.“.
  2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwäbisch Hall.
  3. Er wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Schwäbisch Hall eingetragen.
  4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 Vereinszweck

  1. Der Verein ist politisch unabhängig und überkonfessionell. Der Verein und seine Mitglieder fühlen sich humanen Werten verpflichtet.

Kontakt

Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V.
Brückenhof 6/1
74523 Schwäbisch Hall

Öffnungszeiten

Mo. und Mi. 10 - 14 Uhr
und Termine nach Vereinbarung

0791 - 9 46 36 44

0163 - 874 82 65

hospizdienst-schwaebisch-hallatt-online.de


Impressum - Datenschutz

Spendenkonto

Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim
IBAN  DE52 6225 0030 0005 4158 58
BICSOLADES1SHA
Volksbank Schwäbisch-Crailsheim
IBAN  DE15 6229 0110 0158 1450 03
BICGENODES1SHA

 

Weitere Hilfen