Ehrenamtliche vom Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall e.V. besuchen den außergewöhnlichen Friedhof in Langenburg
Hall/Langenburg. Es geht um eine Bestattungskultur, die nicht nur die Toten, sondern auch die Überlebenden im Fokus hat. Dazu hat Ralph Gruber, Leiter des Bauhofes Langenburg und Trauerbegleiter beim Hospiz-Dienst Gerabronn, Ehrenamtlichen Einblicke in das Langenburger Bestattungskonzept gegeben.
Angeregt dazu wurde er von der Architektur des Karlsruher Friedhofs. Es ist ein Konzept, dass der Trauer der Hinterbliebenen viel Raum gibt, schreibt der Hospiz-Dienst. Der Friedhof wird so ein Ort für die Lebenden, ein Ort der Trauer, der den Betroffenen Schritt für Schritt ermöglicht, dem Leben wieder entgegenzugehen. Neben dem Urnengrabfeld „Mein letzter Garten“, dem Rasengrabfeld „Lebenskreise“ und den Reihengräbern, befindet sich der „Lebensgarten“, ein symbolischer Trauerweg, gerade im Bau.
Untermalt wird die Führung von Texten und Gesangseinlagen.
Foto: privat
Die Ehrenamtlichen auf dem Friedhof (von rechts): Regina Hocher, Beate Silbereis-Scharf, Sibylle Börngen, Karin Breit, Ulrich Rost Hans-Jürgen Scharf, Charlotte Denner, Brigitte Neumann, Irmgard Mehlhorn, Ralf Gruber und Karl Volk